Gehe vertrauensvoll in Richtung deiner Träume

Erfolgreiches 2. Street Racket Turnier an der Römerwall-Schule Rheinbrohl

Erfolgreiches 2. Street Racket Turnier an der Römerwall-Schule Rheinbrohl

Kurz vor den Osterferien hat die Realschule plus Rheinbrohl am 11. April ihr bereits zweites „Fit+-Street Racket-Turnier“ ausgetragen. Diese Veranstaltung markierte erneut eine weitere Initiative im Rahmen des diesjährigen Engagements der Schule für die Schaffung neuer Lern- und Erlebnisräume für die Schulgemeinschaft.

Street Racket, eine noch relativ unbekannte Sportart aus der Schweiz, wurde bewusst in das Sportprofil der Schule integriert, um den Schülerinnen und Schülern eine vielseitige sportliche Erfahrung zu bieten. Martin Erler, Sportlehrer und Organisator des Events, erklärte: "Die Sportart vereint Tischtennis und Tennis und ist dank des innovativen Spielfeldaufbaues auf engstem Raum und für jede Schule möglich.“

Das Turnier, eröffnet durch die Schulleiterin Marita Palm, bot den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 und 8 eine einzigartige Gelegenheit, ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen und ihre sportlichen Talente zu entfalten. Unter der Leitung von Martin Erler und mit der tatkräftigen Unterstützung der Lehramtsanwärterin Michelle Potthast fanden spannende abwechslungsreiche Partien statt, die durch den stellvertretenden Schulleiter Marco Cicoria moderiert wurden. In einem Teilnehmerfeld von insgesamt 48 Schülerinnen und Schülern setzte sich der Schüler Yannis Feit (Klasse 7a) durch und wurde zum zweiten Street-Racket-Champion der Schule gekürt.

Ein wichtiger Unterstützer der Römerwall-Schule in Rheinbrohl ist Detlef Eenhuis, Betreiber des Cardio Gym Fitness & Gesundheitsstudios in Rheinbrohl, der bereits seit Jahren die Schule tatkräftig bei Sportveranstaltungen unterstützt und auch stets vor Ort mitfiebert.

Marco Cicoria betonte: "Die Schule ist bestrebt, sich ständig weiterzuentwickeln, Neues auszuprobieren und gegebenenfalls auch Events überregional zu etablieren." Das Street-Racket-Turnier war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein Beweis für das Engagement der Römerwall-Schule für die ganzheitliche Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Diese haben sogar im Unterrichtsfach Technik und Naturwissenschaften die benötigten Schlägersets eigenständig hergestellt.